Geschäftschancen

Trotz ihrer geografischen Größe rangiert die Ukraine nur auf Platz 22 der größten Volkswirtschaften Europas. Doch das Land könnte zum Zukunftsmarkt werden: mit gut ausgebildeten Fachkräften, großen Rohstoffvorkommen und der Aussicht auf eine EU-Mitgliedschaft. Die Regierung in Kyjiw sowie die EU fördern Investitionen, um kriegsbedingte Risiken auszugleichen. Absicherungsinstrumente der Bundesregierung und anderer Partner leisten dabei Unterstützung.

Der russische Angriffskrieg hat die ukrainische Wirtschaft verändert. Die Verteidigungsindustrie gewinnt an Bedeutung, ebenso die IT-Industrie und Drohnenfertigung. Gleichzeitig sinkt der Anteil der Schwerindustrie infolge der Zerstörungen im Osten des Landes. Investitionen im Energiesektor, insbesondere erneuerbare Energien, sind zentral. Auch die Bauwirtschaft und der Gesundheitssektor verzeichnen Wachstum.

Der IT-Sektor ist zur zweitgrößten Exportindustrie aufgestiegen und wuchs bis 2022 jährlich um 25-30 %. Er trug bereits vor dem Krieg fast 5 % zum BIP bei. 60 % der Entwickler arbeiten für IT-Outsourcing-Unternehmen, wodurch Deutschland vom Fachkräftepotenzial profitiert. Etwa 346.000 IT-Fachkräfte sind in 2.150 Unternehmen tätig. Dank des Projekts Diia.City, das günstige rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen schafft, bleibt der IT-Sektor attraktiv für Investoren.

Die ukrainische Regierung hat eine Ausweitung der Förderung erneuerbarer Energien für das Jahr 2025 beschlossen. Die Gesamtquote soll auf 330 Megawatt verdreifacht werden – gegenüber 110 Megawatt im Jahr 2024. Der Fokus liegt auf Windkraft, Solarenergie und anderen erneuerbaren Energiequellen. Ein präziser Zeitplan für Auktionen wurde erstellt. Bereits im März 2025 wird die erste Auktion für 33 Megawatt aus Solarenergie und im April 2025 für 100 Megawatt aus Windkraft stattfinden. Im Mai folgt dann eine Auktion für 47 Megawatt aus anderen alternativen Energiequellen und im Juli für weitere 150 Megawatt aus Windkraft. Diese Maßnahmen sollen die Energieversorgung dezentralisieren und widerstandsfähiger gegen Angriffe machen.

Der Wiederaufbau und die Modernisierung des Gesundheitssystems erfordert Investitionen von rund 15 Milliarden US-Dollar. 1.600 Einrichtungen sind beschädigt oder zerstört. 15 größere Infrastrukturprojekte für 2025 mit einem Volumen von 60 Millionen Euro sind geplant. Neben dem Bau, Ausbau oder Modernisierung von Krankenhäusern wird auch Medizintechnik auf den neuesten Stand gebracht. Deutschland ist mit einem Anteil von 13 % zweitwichtigster Lieferant der Ukraine in diesem Bereich.

Die Weltbank stellt 454 Millionen US-Dollar für das THRIVE-Projekt bereit, das bis 2027 auf 1,2 Milliarden US-Dollar anwachsen soll. Weitere Mittel kommen aus dem HEAL Ukraine-Projekt, darunter 65 Millionen Euro für die Erneuerung der Gesundheitsinfrastruktur.

Der Pharmamarkt erholt sich: Nach einem Einbruch 2022 steigen Umsätze und Verkaufszahlen wieder. Deutschland, Indien und Frankreich sind die wichtigsten Lieferländer. Eine zentrale Änderung für 2025 betreffen die Finanzierung und die Organisation der Arzneimittelbeschaffung, darunter die Einführung des Parallelimports von Medikamenten, um Wettbewerb und Verfügbarkeit zu verbessern.

Die Bauwirtschaft wächst wieder, bleibt jedoch durch Kriegsrisiken belastet. Nach einem Einbruch von 65 % im Jahr 2022 hat sich die Produktion erholt. Der Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung der Infrastruktur. Tiefbauprojekte profitieren von ausländischen Finanzhilfen. Besonders im Wohnungsbau, vor allem in der Westukraine, gibt es Impulse. Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden gewinnen an Bedeutung.

Die Wasser- und Abwasserwirtschaft leidet unter Kriegsschäden. Nur noch 1.000 von 2.600 Wasserversorgern sind voll funktionsfähig. 8 Millionen Menschen haben eingeschränkten Zugang zu sauberem Wasser. Der Wiederaufbau der Infrastruktur eröffnet deutschen Unternehmen Marktchancen. Lösungen zur Wasseraufbereitung und Energieeffizienz werden benötigt.

Energieeffizienz wird eine Schlüsselrolle beim Wiederaufbau spielen. Die Ukraine benötigt über 55 Milliarden Euro, um Industrie, Transport und Haushalte energieeffizient umzugestalten. Dies könnte jährliche Einsparungen von 6 Milliarden Euro ermöglichen. Ein neuer "Fonds für Dekarbonisierung und energieeffiziente Transformation der Ukraine" zur Finanzierung entsprechender Maßnahmen wurde 2024 gegründet.

Die Ukraine verfügt über die größten Titanreserven Europas. Eine groß angelegte Privatisierung bringt Bewegung in die Branche. Unternehmen wie United Mining and Chemical Company wurden bereits verkauft, weitere Firmen stehen zur Übernahme bereit. Ziel ist es, die strategische Bedeutung der Ukraine für die europäische Rohstoffversorgung zu stärken.

Informationen zu Möglichkeiten der Beteiligung an Projekten sowie an Ausschreibungen findet man unter: Wiederaufbau der Wirtschaft in der Ukraine (https://www.gtai.de/de/trade/specials/wiederaufbau-wirtschaft-ukraine)

Quellen:

  1. Wirtschaftsstandort. Kann die Ukraine zum Zukunftsstandort werden? https://www.gtai.de/de/trade/ukraine-wirtschaft/wirtschaftsstandort
  2. Branchen | Ukraine | Erneuerbare Energien. Ukraine verdreifacht Quoten für erneuerbare Energien https://www.gtai.de/de/trade/ukraine/branchen/ukraine-verdreifacht-quoten-fuer-erneuerbare-energien-1850142
  3. Branche kompakt Gesundheitswirtschaft Ukraine. Ukraine treibt Investitionen im Gesundheitssektor voran https://www.gtai.de/de/trade/ukraine/branchen/gesundheitswirtschaft-1849670
  4. Branche kompakt Pharmaindustrie Ukraine https://www.gtai.de/de/trade/ukraine-wirtschaft/pharmaindustrie
  5. Branchen | Ukraine | Bauwirtschaft. Wiederaufbauinvestitionen helfen ukrainischem Bausektor https://www.gtai.de/de/trade/ukraine/branchen/wiederaufbauinvestitionen-helfen-ukrainischem-bausektor--1818512
  6. Branchen | Ukraine | Wasserwirtschaft Wiederaufbau der Wasserinfrastruktur birgt perspektivisch Chancen https://www.gtai.de/de/trade/ukraine/branchen/wiederaufbau-der-wasserinfrastruktur-birgt-perspektivisch-chancen-1777636
  7. Branchen | Ukraine | Energieeffizienz. Hohes Einsparpotenzial lockt Energieprojekte https://www.gtai.de/de/trade/ukraine/branchen/hohes-einsparpotenzial-lockt-energieprojekte-1850766
  8. Branche kompakt Bergbau und Rohstoffe Ukraine. Neue Investition belebt die Titanindustrie der Ukraine. https://www.gtai.de/de/trade/ukraine/branchen/neue-investition-belebt-die-titanindustrie-der-ukraine-1832778